Kassel Studiert Medizin - Medizinstudienprogramm an der Kassel School of Medicine in Kooperation mit der University of Southampton
Die Wahl des passenden Studiengangs stellt eine richtungsweisende Entscheidung für Ihre Schüler*innen dar. Die Kassel School of Medicine (KSM) bietet mit ihrem BM(EU)-Programm eine außergewöhnliche Möglichkeit, die jungen Menschen nicht nur den Weg in die Medizin eröffnet, sondern auch eine internationale Karriere ermöglicht.
Ein bewährtes Studienprogramm mit internationaler Ausrichtung
Seit unserer Gründung im Jahr 2013 haben wir über 150 Absolvent*innen erfolgreich ausgebildet, die nun in Deutschland, aber auch weltweit, ärztlich tätig sind. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Netzwerk bieten wir unseren Studierenden nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch hervorragende Karriereperspektiven.
Ein internationales, bilinguales Medizinstudium in zwei Ländern
Das BM(EU)-Programm ist bilingual (Englisch/Deutsch) und kombiniert das Beste zweier Gesundheitssysteme:
- Die ersten zwei Studienjahreabsolvieren die Studierenden an der University of Southampton (UK), einer der renommiertesten medizinischen Fakultäten Großbritanniens.
- Ab dem dritten Jahr kehren sie nach Deutschland zurück und setzen ihre Ausbildung am Klinikum Kasselund weiteren Partnerkrankenhäusern sowie niedergelassenen Praxen in und um Kassel fort.
Diese duale Struktur vermittelt nicht nur umfassendes medizinisches Wissen, sondern auch wichtige interkulturelle Kompetenzen und den Umgang mit verschiedenen medizinischen Systemen.
Früher Patientenkontakt und individuelle Betreuung
Ein besonderes Merkmal unseres Studiengangs ist der frühe Patientenkontakt:
- Bereits ab der ersten Wochearbeiten unsere Studierenden mit echten Patient*innen und sammeln praktische Erfahrungen im Klinikalltag.
- Die Ausbildung ist durchgehend praxisorientiertund findet in Klein- und Kleinstgruppen statt – bis hin zu einer 1:1-Betreuung durch erfahrene Dozent*innen, Ärzt*innen und Fachkräfte aller Hierarchieebenen.
Ein Abschluss mit globaler Anerkennung
Unsere Absolvent*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss die "Full Registration" des General Medical Council (GMC) in Großbritannien sowie die ärztliche Approbation in Deutschland. Damit sind sie berechtigt, in:
- Deutschland,
- Großbritannien,
- den Commonwealth Nations,
- sowie in der EUohne weitere Prüfungen oder zusätzliche Qualifikationen ärztlich tätig zu werden.
Einladung zum „Open Day“ am 22. Februar 2025
Wir möchten Ihre Schule herzlich einladen, interessierte Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern auf unseren nächsten „Open Day“ am Samstag, den 22. Februar 2025 aufmerksam zu machen. Dieser Informationstag findet live am Klinikum Kassel statt und bietet umfassende Einblicke in:
- den Studienaufbau des BM(EU)-Programms,
- die Studienjahre in Southampton und Kassel,
- die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Bewerbungsverfahren.
Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, direkt mit unseren Dozent*innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen und Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Anmeldung unter: https://www.medizin-kassel.de/bewerbung/registrierung-open-day/
Deutsch-französischer Studiengang Mainz-Dijon (Geistes- und Kulturwissenschaften, mit Option Lehrerbildung)
Unser Cursus Intégré bietet seit über 30 Jahren zahlreichen Studierenden, insbesondere angehenden Lehrkräften, die Möglichkeit, ihr Studium je zur Hälfte in Deutschland und Frankreich sowie optional in Kanada zu verbringen. Ergänzend zu gewinnbringenden interkulturellen Erfahrungen schließen die Studierenden ihr Studium mit einem deutsch-französischen Doppeldiplom (Bachelor / Licence) ab. Der Bachelor kann sowohl fachwissenschaftlich (Bachelor of Arts) als auch im Lehramt (Bachelor of Education) absolviert werden. Im Anschluss an den Bachelor bieten die Partneruniversitäten Dijon und Mainz integrierte Masterstudiengänge (Master of Arts, Master of Education) an. Somit haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr vollständiges Studium deutsch-französisch zu gestalten und für die Arbeit in beiden Ländern vorbereitet zu werden.
Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Wir, das Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, möchten uns gern bei Ihnen vorstellen und streben einen Informationstag für Schülerinnen und Schüler an, die den Wunsch haben oder den Gedanken, eventuell Lehramt zu studieren.
Mehr Infos im PDF
Angebote der Jobbörse.de
Die Jobbörse bietet ein umfassendes Angebot für Schüler und Schülerinnen an. Sie finden beispielsweise zahlreiche Beschreibungen und Ausbildungsplätze im zugehörigen Bereich (https://www.jobbörse.de/ausbildung/) oder auch Angebote für das duale Studium auf unseren Seiten: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs-duales-studium/
Die TU Berlin informiert zum BSc Studiengang Lehramt WAT (Arbeitslehre)
Machen Sie sich ein Bild vom Studiengang Lehramt WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik).
Die TU Berlin informiert Gymnasiast*innen mit Lehramtsaffinität und fachlichem Interesse an Wirtschaft, Technik oder Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Die zentrale Aufgabe von Arbeitslehre und dem Schulfach WAT ist die handlungsorientierte Vermittlung von Inhalten der ökonomischen Bildung, der technischen Bildung, der vorberuflichen Bildung sowie der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Im Fokus der Disziplin steht die menschliche Arbeit, insbesondere als Erwerbs- und Hausarbeit. In den lehramtsspezifischen Anteilen erwerben Sie Kenntnisse zu Didaktik und Erziehungswissenschaft.
Ausführliche Informationen zum Bsc. Studiengangs finden Sie hier.
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung der Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Genf
Ein Studium an der Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen (FTI) der Universität Genf bietet interessante Berufsaussichten im Bereich Sprache und Kommunikation.
Überzeugen Sie sich selbst anhand der Profile auf unserer Alumni-Karte.
Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen sich zu einer Aufnahmeprüfung anmelden. Anmeldungen sind vom 15. Januar bis zum 28. Februar 2025 möglich.
Warum an der FTI in Genf studieren?
Anmeldung – Studierendensekretariat der Fakultät, Marie-Laure Cudet (admission-fti@unige.ch)
Rechtliches: Die vollständigen Zulassungsbedingungen der Universität Genf können hier abgerufen werden.
Neue Studiengänge in Mathematik an der Uni Bremen
Die Universität Bremen hat zwei neue mathematische Bachelor-Studiengänge eingerichtet und zwar:
1) B.Sc. Mathematik - ein eher theoretisch orientierter Studiengang klassischer Natur
2) B.Sc. Industriemathematik - ein anwendungsorientierter Studiengang mit starken mathematischen Anteilen.
Beide sind in diesem Jahr mit großem Erfolg gestartet. Gegenüber Studiengängen anderer Universitäten zeichnen sich unsere Studiengänge aus durch curricular integriertes Forschendes Lernen, einem großen Angebot an Nebenfächern und Wahlkursen, eine exzellente und individuelle Betreuung sowie eine ausgezeichnete Studieneingangsphase (Spitzengruppe im CHE-Universitätsvergleich); alles in einer schönen Stadt mit norddeutschem Flair.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://unihb.eu/info_bsc_mathe
http://unihb.eu/info_bsc_indmathe
Angebote des Netzwerk Studienorientierung Brandenburg
Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg, bestehend aus neun staatlichen brandenburgischen Hochschulen, bietet ein breites Angebot an Workshops (digital und in Präsenz durchführbar) rund um das Thema Studienorientierung. Unsere studentischen Trainer:innen zeigen Studieninteressierten in diesen Workshops ein authentisches Bild der brandenburgischen Studienvielfalt und des Studienalltags.
Das Workshopangebot zur Studienorientierung in Brandenburg beinhaltet:
Workshops zur allgemeinen Studienorientierung (Blackbox Studium)
Workshops zur Hochschulvorstellung aller 9 brandenburgischen Hochschulen
Workshops zu einzelnen Studiengängen
Workshops zur Entscheidungsfindung
Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
Workshops in den naturwissenschaftlichen Studiengängen (MINT)
Begleitend zu unseren Workshops bieten wir Studieninteressierten die Möglichkeit, die brandenburgischen Hochschulen in unseren Einzelangeboten selbstständig zu entdecken. Auf unserer Website und unserem Instagramkanal können Studieninteressierte Informationen zu ihrem individuellen Wunschstudiengang und allgemeinen Studierendenthemen erhalten und mit Studierenden in einen offenen Austausch gehen.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bedeutet Engagement durch die Gesellschaft für die Gesellschaft. Er richtet sich an alle, die sich außerhalb von Beruf oder Schule für einen Zeitraum zwischen 6 und 24 Monaten im sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Bereichen engagieren wollen – sozialversichert und durch kostenlose Weiterbildungen und Seminare professionell begleitet.
www.bundesfreiwilligendienst.de