» nach unten

Mathematik

Kernfach Mathematik

Mathematik ist eines der Kernfächer am Gymnasium, das bis zum Abitur verpflichtend ist. In diesem vielfältigen Fach lernt man u. a. verschiedene Zahlbereiche, Funktionen und ihre Eigenarten kennen, man macht sich mit Jahrtausende alten, geometrischen Zusammenhängen wie dem Satz des Pythagoras oder Sinus und Kosinus vertraut oder lernt statistische Diagramme mathematisch zu durchleuchten und kritisch zu hinterfragen. Die Mathematik ist als abstrakte, strukturelle Wissenschaft Grundlage aller MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und ist darüber hinaus aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Ohne Mathematik kein Computer, keine Waschmaschine, keine Versicherung! Das Beschäftigen mit Mathematik fördert darüber hinaus –quasi ganz nebenbei- das logische Denken, die Kreativität und die Problemlösefähigkeit. Natürlich ist Lernen ohne Anstrengung nicht möglich, aber Lernen kann und soll auch Spaß machen. Spaß muss hierbei vor allem im Sinne von Freude am Wissenserwerb, am Erwerb und Verfestigen von Fähigkeiten und an der intellektuellen Auseinandersetzung im Unterricht gesehen werden. Regelmäßiges Üben und Wiederholen, auch in Eigenverantwortung der Schüler*innen, hat in der Mathematik einen hohen Stellenwert.

Stundenumfang

Nach Schulgesetz sind in Mathematik in den Jahrgängen 7 bis 10 vier Unterrichtsstunden pro Woche vorgesehen. Wir können aber derzeit aufgrund interner Schwerpunktsetzungen in Jahrgang 7 fünf Stunden pro Woche anbieten, da uns das Aufarbeiten von teilweise aus den Grundschulen mitgebrachten Defiziten ein besonderes Anliegen ist. In Jahrgang 8 enthält der vierstündige Mathematikunterricht eine Teilungsstunde, in der in halber Klassenstärke vermehrt geübt und individuell gefördert wird. In den Jahrgängen 9 und 10 finden vier Unterrichtsstunden pro Woche statt.

In der gymnasialen Oberstufe (11. und 12. Jahrgang) wird Mathematik entweder als dreistündiger Grundkurs oder als fünfstündiger Leistungskurs gewählt. Am Albert-Einstein-Gymnasium gibt es sehr häufig zwei, aber immer mindestens einen Leistungskurs Mathematik pro Jahrgang.

Rahmenlehrpläne

Der Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II wird nach dem seit 2015/16 gültigen Rahmenlehrplan durchgeführt. In der Sekundarstufe I wird nach dem Rahmenlehrplan unterrichtet, der gemeinsam für Berlin und Brandenburg für die Klassen 1-10 seit 2017/2018 in Kraft ist (siehe https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/  ). Hierin werden verstärkt die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der Lebensgestaltung und Berufsorientierung einer zukünftigen Gesellschaft berücksichtigt. Auch wird auf Sprach- und Medienbildung sowie übergreifende Themen besonderer Wert gelegt. Ziel unseres Mathematikunterrichts ist, die Heranwachsenden in einer von Globalisierung und beschleunigtem Wandel geprägten Welt besser auf die vielfältigen Herausforderungen im Alltag und im späteren Berufsleben vorzubereiten. Dabei finden neben verschiedensten Lern- und Unterrichtsmethoden auch die neuen Medien zunehmend in und neben dem Unterricht Verwendung.

Nutzung digitaler Medien und der Lernplattform Lernraum Berlin

Die Lernplattform Lernraum Berlin, die unserer Schule in allen Fächern zur Verfügung steht, wird besonders intensiv in Mathematik verwendet, und das schon seit vielen Jahren. So wurde seit langem bereits von Kolleg*innen pro Klasse/Kurs ein separater, geschlossener Kurs eingerichtet, wo Übungs-, Wiederholungs- und Testaufgaben bereitgestellt wurden, die den Unterricht ergänzten, den Schüler*innen interaktiv Lösungen anboten und Rückmeldungen gaben, sodass hier in besonderer Weise das eigenverantwortliche Lernverhalten geschult wurde. Seit Zeiten von saLzH (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause) wird das Angebot ergänzt durch die Veröffentlichung aller im Unterricht verteilten bzw. genutzten Arbeitsblätter, durch Links auf Erklärvideos im Internet sowie selbst erstellte Erklärvideos der Kolleg*innen. So sind die Schüler*innen stets in der Lage, den Unterricht auch bei Absenz selbstständig nachzuarbeiten und das im Unterricht angestrebte selbst entdeckende Lernen zu Hause nachzuvollziehen. Einen wesentlichen Anteil dabei haben auch Visualisierungen in Form von hochgeladenen Animationen (Geogebra), die den Verstehensprozess der Schüler*innen unterstützen.

Im Unterricht selbst helfen sogenannte Medienwagen, die in jedem Mathematik-Fachraum vorhanden sind, auf alle digitalen Medien zuzugreifen. Darin integrierte Dokumentenkameras machen es möglich, mit Schülerprodukten aktiv zu arbeiten, so dass der Verstehensprozess verbessert werden kann.

Sprachbildung in Mathematik

Auch der Fachbereich Mathematik stellt sich den Anforderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, das bedeutet, dass die Sprache unserer Schüler*innen fortwährend im Unterricht und auch ihren schriftlichen Arbeiten sprachlich gefördert wird. Die Nutzung von korrekter Bildungssprache aber auch den richtigen mathematischen Fachbegriffen führt zu einem besseren Verständnis von Mathematik, schult aber auch das Allgemeinwissen unserer Lerngruppen. Infolgedessen wird in der Klassenstufe 8 momentan eine mündliche Klassenarbeitsersatzleistung geplant, um den Stellenwert von Sprache auch im Fach Mathematik deutlich zu machen.

Klassenarbeiten und Vorbereitung auf zentrale Prüfungen

Um die Schüler*innen kontinuierlich auf die zentralen Prüfungen nach Klasse 10 und im Abitur vorzubereiten, hat sich der Fachbereich zu folgenden Maßnahmen entschieden:

  • spätestens ab Klasse 9 wird in jeder Klassenarbeit ein Wiederholungsthema abgefragt. Dieses wird den Lerngruppen bekannt gegeben und Übungsmaterial zur Verfügung gestellt. So möchten wir erreichen, dass sich die Grundfertigkeiten und das Grundwissen für das Fach Mathematik verfestigen.
  • spätestens ab Klasse 9 orientieren sich die Klassenarbeiten zunehmend an dem Format der Abiturklausuren, d.h. es gibt einen hilfsmittelfreien Teil, in dem die Schüler*innen keinen Taschenrechner und keine Formelsammlung nutzen dürfen und zugleich einen umfänglicheren Teil, bei dem die Nutzung von gewissen Hilfsmitteln erlaubt ist.
  • es sind zentrale Jahrgangsprüfungen geplant, die am Ende eines Schuljahres in allen Klassen der Jahrgänge 7 und 9 geschrieben werden sollen. Dieses soll eine Vergleichbarkeit herstellen und wie bereits oben erwähnt das Grundwissen präsent halten.

Zusatzangebot „Mathe-Werkstatt“ im 10. Jahrgang

Seit etlichen Jahren können wir ein ganz besonderes Angebot für leistungsstärkere und mathematisch interessierte Schüler*innen des 10. Jahrgangs machen, die „Mathe-Werkstatt“. Diese findet alle zwei Wochen während einer regulären Doppelstunde Mathematik statt, wo in einer kleinen, klassenübergreifenden, mit leistungsstärkeren Schüler*innen besetzten Gruppe interessante, über den Rahmenplan hinaus gehende Themen vertieft behandelt werden können. Der verpasste Unterricht der Klasse (die dann vermehrt üben kann) muss von den Werkstatt-Schüler*innen eigenständig nachgearbeitet werden. So wird bereits oberstufenadäquates Arbeitsverhalten vorbereitet. Es gibt durchweg positive Erfahrungen mit der „Mathe-Werkstatt“.

Zusatzkurs Mathematik im 12. Jahrgang

Ein weiteres Zusatzangebot macht das Albert-Einstein-Gymnasium mit dem Zusatzkurs Mathematik im 12. Jahrgang. Dieser ist als Brückenkurs zum Studium eines MINT-Faches angelegt und von der Senatsschulverwaltung bewilligt. Die Themen gehen über den Rahmenlehrplan der Schule hinaus und ermöglichen Grundlagen und Einblicke in wichtige Pflichtbereiche des Studienbeginns der MINT-Fächer sowie auch der Betriebswirtschaft. Der Zusatzkurs kann von Leistungs- wie auch Grundkursschüler*innen belegt werden und erstreckt sich über das 3. und 4. Semester.

Mathematik als Abiturprüfungsfach

Um die Abiturverpflichtungen, insbesondere für das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld abzudecken, wird Mathematik neben der Leistungskurs-Alternative gerne auch als 3. (schriftliches) oder 4. (mündliches) Abiturfach gewählt. Die schriftliche Abiturprüfung in Mathematik wird mit zentral gestellten Abituraufgaben und einheitlichen Korrektur- und Bewertungsvorgaben durchgeführt.

Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb Mathematik wird seit vielen Jahren mit großer Beliebtheit am Albert-Einstein-Gymnasium durchgeführt. Es handelt sich um einen Mathematikwettbewerb für alle Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse, mit dem vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und unterstützt werden soll. Der Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigsten Aufgaben zum Rechnen, zum Knobeln, zum Grübeln und zum Schätzen gibt fünf Vorschläge, die richtige Lösung wird ausgewählt und angekreuzt. Es ist ein internationaler Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.

Startgebühr: 2 €
Nächster Termin: 18. März 2021

Anmeldung: bei den Mathematiklehrer*innen bis zum 19. Februar 2021.

Der letzte Känguru-Wettbewerb fand an unserer Schule Corona-bedingt nur digital am 7. Mai 2020 statt. Teilgenommen haben 112 Schüler*innen. Preise wurden aufgrund der nur digitalen Teilnahme nicht vergeben.

Weitere Informationen über www.mathe-kaenguru.de

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der sich an besonders begabte und leistungsfähige Schüler*innen richtet. Hier wird deutlich mehr an Beweistechniken und Problemlösestrategien erwartet, als im normalen Mathematikunterricht vermittelt wird. Daher sprechen die Mathematiklehrer*innen nur gezielt einzelne, geeignete Schüler*innen an und schlagen sie für die Mathematik-Olympiade vor. Der Wettbewerb startet zunächst zu Schuljahresbeginn mit der Schulrunde. Die besten qualifizieren sich für die Regionalrunde (auf Bezirksebene) im Herbst, dann geht es weiter auf Landesebene (Berlin weit) und schließlich zur Bundesebene.

Weitere Informationen: https://www.mathematik-olympiaden.de/moev/index.php

Bundeswettbewerb Mathematik

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden mit jeweils vier Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Elementarmathematik (Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie, Algebra) und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. In der ersten Runde sind auch Gruppenarbeiten mit bis zu drei Teilnehmer*innen zugelassen. Der Wettbewerb dauert insgesamt etwa 14 Monate. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise, z.B. Sach- und Geldpreise sowie Stipendien.

Weitere Informationen: https://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/

 

Warum ist Mathematik so wichtig?

Warum ist Mathematik so wichtig? Eine kleine Entdeckungsreise in die Vielfältigkeit dieses Faches – nicht nur für angehende 7. Klässler... (erstellt vom Mathematik-Leistungskurs 21-23 unter der Leitung von Frau Grethe).

Weiterlesen …